Der Brandner Kasper - Neufassung von Florian Schmidt
Figuren (in der Reihenfolge ihres Auftretens)
Erdenvolk
Stoffel
Steffel
Hias
Fred
Sepp
Sophie
Veit
Brandner
Max II (König)
Franz Ritter von Kobell
Gustl
Gendarm bei Bild 4
Hochwürden
Gendarm bei Bild 6
Jagdhelfer und Jäger
Tänzergruppe
Dorfvolk
Himmelsvolk
Afra (hlg.)
Lola Montez (nicht hlg.)
Boanlkramer (schon gleich gar nicht hlg.)
Burgi (hlg. Walburga)
Englmar (hlg.) > bei Bedarf Edigna (hlg.)
Basti (hlg. Sebatian)
Michael (Erzengel, sehr heilig)
Portner (Heiliger Petrus)
Korbinian (hlg.) > bei Bedarf Katharina (hlg.)
Leonhard (hlg.) > bei Bedarf Barbara (hlg.)
Florian (hlg.)
Nepomuk (hlg.)
weitere Heilige, Engel und Himmelsbewohner
bei Bedarf, je nach Schauspielgruppe kann hier variiert werden; zum Glück gibt es ja so viele Heilige.
Die G’schicht vom Brandner Kaspar stammt von Franz Ritter von Kobell, Wissenschaftler, Schriftsteller und persönlicher Jagdfreund seiner Majestät Max II von Bayern. Kobell schrieb die Geschichte vom Brandner und dem Boanlkramer 1872. Seitdem ist der Stoff immer wieder dramatisiert worden, denn jede Generation findet einen anderen Schwerpunkt und eine weitere Interpretation dieser Jahrhundertidee. Hier nun die Version 2012 von Florian Schmidt, brand(ner)neu ...
Der Brandner Kasper
Komödie in 7 Bildern
Bild 1 Die Sennerin
Auf einer königlichen Hofjagd wird der Jäger Veit Drescher durch den Spott der Sennerin Sophie vor den Augen des Königs und des Gelehrten Franz von Kobell derart blamiert, dass er sogar läuft, aus dem Dienst entlassen zu werden. Tief gekränkt schießt Veit auf Sophie. Die Sennerin entgeht dem feigen Mordanschlag des Jägers nur, weil sich der Brandner dazwischen wirft. Beide bleiben aber unverletzt.
Bild 2 Der Boanlkramer
Am Abend bekommt der Brandner einen besonderen Besuch, der Tod selbst kommt in seine Stube, um ihm mitzunehmen. Um den Boanl möglichst lang hinzuhalten, fragt ihn Brandner über den freien Willen, Bestimmung und Zufall aus. Brandner gelingt es den Gevatter betrunken zu machen. Geistesgegenwärtig nutzt Brandner die Gunst der Stunde und kartelt mit dem Boanlkramer um 16 weitere Jahre auf Erden. Durch Schwindel gewinnt Brandner das Spiel.
Bild 3 Im himmlischen Archiv
Walburga, die Leiterin des Himmlischen Archivs, hat nur Ärger mit dem Personal. Als dann Afra auch noch ausgerechnet diese Lola Montez daherbringt, kann Walburga nur schwer die Contenance wahren. Währenddessen versucht der Boanl die Akte eines gewissen Kasper Brandner zu beseitigen.
Pause
Bild 4 Im Weg
Beim jährlichen Almabtrieb, einem großen Fest im Dorf, stellt der Brandner fest, dass es seinen Mitmenschen immer schwerer fällt, ihn wahrzunehmen. Schließlich dürfte er laut Himmlischen Plan nicht mehr auf Erden sein, so erklärt es ihm auf Nachfragen der Pfarrer.
Beim Tanz taucht auf einmal der aus der Haft entflohene Jäger Veit auf und schießt wiederum auf Sophie. Brandner wirft sich wiederum dazwischen, denn ihm kann ja nichts geschehen. Die Kugel geht durch Brandner hindurch und tötet Sophie. Der Boanl holt die zunächst verdutzte Seele Sophies ab.
Bild 5 An der Himmelspforte
Nicht zum ersten Mal streiten der Erzengel Michael und der Heilige Portner.
Als Sophie an der Himmelspforte auftaucht, fliegt der Schwindel vom Brandner auf. Fast alle wichtigen Heiligen (Bayern betreffend) werden bei der Suche nach dem Schuldigen aktiviert: Florian, Nepomuk, Sebastian, Englmar, Korbinian und Leonhard. Nach einigen Nachforschungen ist der Schuldige ausgemacht: Der Boanlkramer, der sich dann auch einen gehörigen Anschiss vom Portner einfängt und den Auftrag erhält den Brandner zu holen.
Pause
Bild 6 Der Zettel und das Versprechen
Der Brandner bekommt Besuch vom Herrn Pfarrer und einem Gendarm, die ihn zum Tod der Sennerin Sophie befragen sollen. Nur durch einen Zettel, der sie immer wieder an ihren Auftrag und die Anwesenheit Brandners erinnert, können die beiden den Brandner Kasper überhaupt noch wahrnehmen. Als Brandner ihnen den Zettel kurzerhand abnimmt, vergessen die beiden ihren Auftrag und gehen. Da taucht der Boanl auf und bringt den Brandner mit einem Versprechen dazu, mit ihm zur Himmelspforte zu kommen.
Bild 7 Streit im Paradies
Inzwischen eskaliert der alte Streit zwischen Erzengel und Petrus. Und auch der Rest des himmlischen Personals beginnt sich zu zanken, nicht zuletzt, weil die Befürchtung laut wird, dass die Bayrische Himmelspforte durch den Vorfall mit dem Brandner geschlossen wird. Als der Boanl den Brandner bringt, gibt es kein Halten mehr, lang verschlossen gehaltene Emotionen brechen bei den Heiligen auf. Doch mitten in den Streit hinein erschallt göttliches Gelächter. Der Portner kommt von göttlichen Thron zurück und erklärt, dass der Vorfall unter Zufall und freier Wille verbucht wird. Brandner und Sophie dürfen ins Paradies einziehen.